Von den zwei Arten die hauptsächlich angebaut werden, wird Arabica-Kaffee (von coffea arabica) im Allgemeinen höher geschätzt als Robusta-Kaffee (von coffea canephora). Robusta-Kaffee ist oft bitterlich und hat weniger Aroma als Arabica-Kaffee. Deswegen ist ungefähr drei viertel von weltweit angebauten Kaffee Arabica-Kaffee. Robusta-Kaffee hat aber besseres Körper und enthält 40-50% mehr Koffein als Arabica-Kaffee.[1]
Coffea canephora lässt sich einfacher versorgen und gibt einen größeren Ertrag als coffea arabica, also die Bohnen sind billiger zu produzieren. Geröstete Robusta-Bohnen geben einen kräftigen, voll-Körper Kaffee mit einem eigenartigen, erdigen Aroma, aber gewöhnlich mit mehr Bitterkeit als Arabica-Bohnen weil sie Pyrazin enthalten. Da man glaubt dass Arabica-Bohnen einen sanfteren Geschmack ergeben mit mehr Säure und einem reicheren Aroma, werden sie oft als überlegen betrachtet. Der Anbau und die Verarbeitung von coffea canephora war jedoch eine lange Zeit vernachlässigt worden und hatte sich auf ungewaschene Bohnen konzentriert, was in einem scharfen Geschmack resultiert hatte.[2]
Coffea canephora ist weniger empfindlich für Schädlinge und Krankheiten als coffea arabica, deswegen braucht sie viel weniger Pestiziden und Herbiziden.[2]
Man braucht 6 bis 10 g gemahlenen Kaffee um eine Tasse Kaffee zu bereiten. Arabica-Kaffee enthält 120 bis 150 mg Koffein pro 10 g, Robusta-Kaffee aber 220 bis 260 mg.[4] Eine normale Tasse Kaffee enthält 125 ml Kaffee mit 85 mg Koffein.[5]
Koffein wird schnell im Blut aufgenommen. Die Hälfte ist schon 3 oder 4 Minuten nach Kaffee trinken ins Blut. Zwischen einer ½ Stunde und 2½ Stunde nach Kaffee trinken spürt man die Effekten.[5]
Koffein gibt ein Gefühl von erhöhter Energie und vertreibt Ermüdung. Auch verbessert Koffein ein wenig das Gedächtnis, die Wachsamkeit und die Motivation. Diese Effekten bewirkt man mit eins oder zwei normalen Tassen Kaffee. Größere Mengen ergeben keine größeren Effekte.[5] Es ist nicht sicher ob Koffein auch einen euforischen Effekt hat.[6]
Wer zu viel Koffein nimmt, kann Beschwerden bekommen wie rastlos sein, Angstgefühle, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, zittern, Schwindel, sausende Ohren und Herzklopfen. Zu viel Koffein kann es auch schwierig machen ein zu schlafen. Wie viel zu viel ist, ist von Person zu Person verschieden.[5] Eine Dosierung von 1 bis 1,5 g Koffein pro Tag gilt als Überdosierung und ist unangenehm.[7]
Der Kaffee hat dieselbe Farbe als einen gemahlenen Arabica-Kaffee. Robusta-Kaffee hat ein erdiges und etwas rauchiges Aroma. Das Aroma ist aber nicht übel. Das Aroma ist auch weniger geprägt und einfacher. Der Kaffee ist viel weniger sauer als Arabica-Kaffee. Der Geschmack von Robusta-Kaffee vergnügt zuerst weil er anders ist als den von Arabica-Kaffee. Nach einiger Zeit gefiel mir die viele Säure von Arabica-Kaffee nicht mehr.
12. März 2025
12. März 2025
Bild 1 wurde kopiert von https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Flower_coffee_robusta_in_the_highlands.jpg. Das Bild wurde von DXLINH zur Verfügung gestellt unter dem CC BY-SA 3.0 Lizenz.